
Was ist «Newsroom»?
«Newsroom» ist ein zweistündiger Workshop. Ausgerichtet ist er auf die Sek I-Stufe, er kann aber auch von anderen Klassenstufen und Schultypen absolviert werden. Angeboten wird er für Schulen kostenlos auf deutsch und französisch. Der Workshop wird jeweils von einem/einer Journalist:in geleitet. Die Schüler:innen lernen anhand konkreter Beispiele, wie ein Beitrag entsteht, welche handwerklichen Vorgehensweisen zu beachten sind und wie die inhaltliche Vertrauenswürdigkeit eines Beitrags gesichert werden kann. Überdies können sie dem/der anwesenden Journalist:in Fragen zum Berufsbild, zum Werdegang und zum Arbeitsalltag stellen.
Warum «Newsroom» ?
Die Vermittlung von schulischen Kompetenzen für einen verantwortlichen und kritischen Umgang mit (digitalen) Medien ist ein fester Teil des Lehrplans 21. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer verantwortungsvollen Mediennutzung. In Zeiten von Fake News oder durch Chat-GTP hergestellten Inhalten sollte aber auch die publizistische Medienbildung berücksichtigt werden. Der Workshop «Newsroom – Wie Journalist:innen arbeiten» leistet dazu einen praxisbezogenen Beitrag. Schüler:innen lernen interaktiv, was journalistisch produzierte Inhalte von nicht-journalistischen unterscheidet und wie Journalist:innen konkret arbeiten. Der «Newsroom»-Workshop ist ein idealer Einstieg, wenn Lehrpersonen das Thema «Journalismus» im Rahmen der Medienkompetenz mit ihrer Klasse aufgreifen möchten.
Wo findet eine «Newsroom»-Veranstaltung statt?
Die Workshops finden in einer limitierten Anzahl und nur auf Voranmeldung im Käfigturm des Polit-Forums Bern statt. Der Käfigturm befindet sich an der Marktgasse 67 in Bern. «Newsroom» kann gut mit einem Besuch des Polit-Forums und dessen Ausstellung und Angeboten zur Demokratie-Bildung kombiniert werden.
Wie kann man eine «Newsroom»-Veranstaltung buchen?
Interessierte Lehrpersonen können den Workshop über ein Anmeldeformular buchen. Das Polit-Forum bestätigt der Lehrperson den Termin, wenn ein/e Journalist:in für den Workshop gefunden ist. Bei allfälligen Fragen steht Rebekka Flotron vom Polit-Forum Bern per Mail (rebekka.flotron@polit-forum-bern.ch ) oder telefonisch (031 310 20 60) zur Verfügung.
Wie läuft eine «Newsroom»-Veranstaltung ab?
Zum vereinbarten Termin findet sich die Klasse eine Viertelstunde vor Beginn im Atelier im 1. OG des Käfigturms ein, die Zuweisung erfolgt durch das Polit-Forum. Vor Ort übernimmt der/die Journalist:in die Moderation des Workshops. Die Lehrperson bleibt während des Workshops und insbesondere während der Pause für die Klasse verantwortlich, muss aber keinen inhaltlichen Beitrag leisten. Die Veranstaltung umfasst zwei Lektionen von ca. 45-50 Minuten Dauer, unterbrochen durch eine Pause von 15 Minuten. Die Gesamtdauer des Workshops beträgt 2 Stunden. Die Klasse erhält im Anschluss ein Zertifikat ausgestellt, das den erfolgreichen Besuch des Workshops bestätigt.
Welche Vorbereitungen braucht es?
Als Vorbereitung formuliert die Klasse einige Fragen an den/die Journalist:in. Sie müssen nicht vorgängig mitgeteilt werden; der/die Journalist:in greift sie im Workshop auf. Sonst ist keine spezifische Vorbereitung notwendig.
Wie können Lehrpersonen das Thema Journalismus weiter vertiefen?
Der Verlegerverband Schweizer Medien (VSM) bietet für die Sekundarstufe das kostenlose, webgestützte Lehrmittel «Was lese ich»? an. Es greift einerseits alle Themen aus der Veranstaltung auf und vertieft sie, behandelt aber auch viele andere Bereiche rund um den Journalismus und seine Rolle in der Demokratie. «Was lese ich?» bietet zahlreiche interaktive Elemente sowie Übungen als Einzel- und Gruppenarbeiten.
Wer zeichnet für «Newsroom» verantwortlich?
«Newsroom» wurde konzipiert und entwickelt von Markus Spillmann, ehemaliger Chefredaktor NZZ, und Marianne Läderach, Leiterin Medieninstitut des Verlegerverbandes Schweizer Medien, sowie ihrem Team. Ermöglicht wird er durch die Burgergemeinde Bern, in Zusammenarbeit mit dem Medieninstitut des Verlegerverbandes Schweizer Medien und dem Polit-Forum Bern.
Die Burgergemeinde Bern ist eine Personengemeinde gemäss der bernischen Kantonsverfassung. Sie fördert und wirkt zum Wohl der Menschen in den Lebensbereichen Kultur, Natur, Soziales und Wissenschaft.
Der Verlegerverband SCHWEIZER MEDIEN ist die Branchenorganisation der privaten schweizerischen Medienunternehmen mit Schwerpunkt Print und Online. Er vereinigt rund 100 Unternehmen und branchennahe assoziierte Mitglieder, die zusammen rund 300 Zeitungen und Zeitschriften herausgeben sowie verschiedene Newsplattformen und elektronische Medien anbieten.
Materialien-Sammlung
Online-Lehrmittel zum Thema Journalismus: www-was-lese.ich
Kostenloses, webgestützte Lehrmittel ab Stufe SEK I, direkt im Unterricht einsetzbar mit zahlreichen interaktiven Elemente sowie Übungen als Einzel- und Gruppenarbeiten. Es greift einerseits alle Themen aus der Veranstaltung auf und vertieft sie, behandelt aber auch viele andere Bereiche rund um den Journalismus und seine Rolle in der Demokratie.
Zum Workshop passende Kapitel:
Journalistische Medien auf sozialen Kanälen (Auswahl – kein Anspruch auf Vollständigkeit)
Fakten-Check
Hintergrund-Infos
Impressum
Medieninstitut des Verlegerverbandes
SCHWEIZER MEDIEN
Marianne Läderach
Konradstrasse 18
8021 Zürich
contact@schweizermedien.ch
SPILLMANN
Publizistik Strategie Management GmbH
Markus Spillmann
Fraumünsterstrasse 9
8001 Zürich
spillmann@kmespartner.com